4. Dezember 2020 | 09:42 | Kategorie:
7

Innsbruck goes Tatra

Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Im Land des Tourismusweltmeisters sind einer der größten Tourismusverbände und zwei seiner Standortgemeinden auf dem besten Weg, ein Skigebiet im Nahbereich der Stadt Innsbruck an den slowakischen Tourismuskonzern Tatry Mountain Resorts zu verkaufen. Der Konzern soll Bestbieter sein und, man höre und staune, er soll auch ein auf die gesamte Region ausgelegtes Entwicklungskonzept vorgelegt haben.

Es geht um Grundsätzliches

Da das Bieterverfahren anonym ist, die Verhandlungen geheim ablaufen und von einer ausländischen Unternehmensberatung geführt werden, ist über die Inhalte des Offerts sowie über die anderen Anbieter lediglich das bekannt, was über sogenannte vertraulichen Kanäle an die  Medien gelangt. Die Inhalte sind hier aber ohnehin zweitrangig, denn es geht ums Grundsätzliche. Dazu einige Überlegungen und Fragen:

Rettung – Investition – Verkauf

Bei den Investitionen der öffentlichen Hand zur Rettung des stadtnahen Familienskigebiets war von Anfang an klar, dass der Tourismusverband und die beiden Gemeinden nicht auf Dauer Eigentümer bleiben wollen. Früher oder später war also mit dem Verkauf zu rechnen. Da erhebt sich doch die Frage, warum in all den Jahren kein ernsthafter (geeigneter oder gewollter!) privater Käufer aus dem Kreis der Tiroler Touristiker bzw. Seilbahnunternehmer auf den Plan getreten ist bzw. gewonnen werden konnte.

Finanzierung durch die öffentliche Hand – ja oder nein

Über die Frage, ob die öffentliche Hand in Seilbahnen und Skigebiete investieren soll, kann man trefflich streiten. Da kleine, stadtnahe Skigebiete so wie Schwimmbäder oder Eishallen als Freizeitinfrastrukturen für die heimische Bevölkerung anzusehen sind, lässt sich dieser Punkt durchaus mit ja beantworten. Natürlich ist das Ja oder Nein bzw. das Wieviel abhängig von der Strategie der jeweiligen Organisation. Beispiele zeigen jedoch, dass die (Teil) Finanzierung durch die öffentliche Hand kein Fehler sein musss. So gehen z.B. die Niederösterreichischen Bergbahnen mit dieser Strategie einen vielversprechenden Weg. Auch eines der alpenweit erfolgreichsten Tiroler Skigebiete ist zu 100 % in der Hand der dortigen Standortgemeinde.

Übernahmen durch ausländische Investoren

Wenn ausländische Übernahmen heimischer Skigebiete kritisch hinterfragt werden, so hat das nichts mit einem falsch verstandenen, kleinlichen Patriotismus zu tun, der in einer globalisierten Welt fehl am Platz ist. Denn es geht hier um grundlegende Weichenstellungen für die Zukunft systemrelevanter Infrastrukturen. Und es geht um den Bezug zur Region sowie um Empathie gegenüber den dort lebenden und arbeitenden Menschen. Schon mehrfach haben ausländische Übernahmen österreichischer Kleinskigebiete für Zores gesorgt, so z.B. am Semmering, in Gaißau-Hintersee und nicht zuletzt auch in St. Johann in Tirol.

Interesse wohl nicht nur am Skigebiet

Das Studium der Website von Tatry Mountain Resorts zeigt, dass es sich um ein absolut kompetentes Unternehmen im Freizeitbereich handelt, das primär in Zentraleuropa tätig ist. Im Hinblick auf das angesprochene Entwicklungskonzept für die Region und um abzuschätzen, wie der Konzern tickt, verdienen jedoch einige Inhalte der Unternehmenswebsite besondere Aufmerksamkeit: Beispielsweise der Bereich Real Estate, der Abschnitt Investor Relations oder die vorrangige Betonung von Shareholder Value und finanziellen Ergebnissen.

Tourismusentwicklung in der städtischen Agglomeration?

Noch ein Satz zu dem auf die gesamte Region ausgelegten Entwicklungskonzept: Wir befinden uns im besagten Gebiet inmitten einer städtischen Agglomeration, bei der die Standortgemeinden der Aufstiegsanlagen – ob sie wollen oder nicht – in allererster Linie Wohnfunktion für eine durch und durch urbane Bevölkerung haben. Was soll hier also touristisch groß entwickelt werden!? Ganz abgesehen davon ist es ein Anachronismus, wenn auf die Region bezogene Entwicklungskonzepte von einem internationalen Konzern vorgelegt werden. Die Erkenntnis, dass nachhaltige regionale Entwicklung stets im engen Zusammenwirken mit den Betroffenen vor Ort erfolgen muss, sollte eigentlich bis in den Tiroler Zentralraum vorgedrungen sein.

Kurzes Resümee

Es ist verständlich, dass öffentliche Institutionen wie Tourismusverbände oder Gemeinden bemüht sind, Freizeitinfrastrukturen zu veräußern, die sie nicht zu ihrem eigentlichen Kompetenzbereich zählen und / oder die sie als finanzielle Belastung empfinden. Wenn sich wie in diesem Fall die Verantwortlichen aber anschicken, ein äußerst beliebtes, stadtnahes Skigebiet mit Ganzjahresfunktion an einen ausländischen Konzern zu veräußern, dann mag das für das Prestige des potenziellen Inverstors durchaus nützlich sein. Nachhaltige regionale Entwicklung sieht jedoch anders aus.

5. Dezember 2020, 10:13

Besten Dank für die ausgezeichnete Analyse. Kann nur davor warnen, zentrale Infra- und Suprastrukturen von Kommunen in dieser Form zu veräußern. Wir im SalzburgerLand sind mit einigen Projekten „gebrannte Kinder“, Stichwort „Zentrum von Bad Gastein“ oder Skigebiet „Gaissau-Hintersee“. Eine jahrelange „Blutspur“ der Vernichtung von Werten hat sich durch die Regionen gezogen und danach musste erst wieder die öffentliche Hand eingreifen.

5. Dezember 2020, 15:13

Herzlichsten Dank für Dein Aufzeigen und Deine kritische Betrachtung. Als in Wien lebende Tirolerin mit Wohnsitz in Innsbruck bin ich ob dieser Entwicklungen sehr betroffen. Bitte mobilisiere auch mit Deiner Analyse in der „Tiroler Tageszeitung“. Leo Bauernberger zeigt einige negative Erfahrungen auf, der Semmering ist eine der schlimmsten. Ausverkauf von Natur und öffentlicher Infrastruktur darf nicht stattfinden; das Maximale ist eine Minderheitsbeteiligung.

5. Dezember 2020, 19:57

Sehr geehrter Herr Doktor Haimayer,
Wie Sie richtig anmerken hat der TVuB Innsbruck 2012 die Muttereralmbahn übernommen um eine Insolvenz mit unabsehbaren Folgen für dieses Schigebiet abzuwenden. Die Standort Gemeinden waren dazu nicht stark genug und die Stadt Innsbruck stellte sich auf den Standpunkt, die Anlage sei nicht im Stadtgebiet. Da die touristische Relevanz der Muttereralm gering ist haben wir unser Engagement immer als Übergangslösung gesehen und auch so kommuniziert.
Wir haben durch finanziellen und Management Einsatz erreicht, dass die ursprünglich totale Überschuldung massiv reduziert wurde. Damit wurde die Übernahme der Bahn durch einen professionellen Seilbahner erst möglich.
Ich habe die Muttereralmbahn mehrmals unseren Tiroler Kollegen angeboten und jedesmal nur müdes Lächeln geerntet.
Auch im aktuellen Verkaufsprozess wurden alle Seilbahnunternehmer zur Angebotslegung eingeladen.
Wir kennen uns ja vom Anpruggen Prozess und ich werde mich gerne mit Ihnen über die Sache unterhalten, wenn sie öffentlich ist.

6. Dezember 2020, 10:09

Peter Haimayer behandelt gleich mehrere Aspekte eines Themas, nämlich des Strukturwandels bei Skigebieten; darüber sollten wir – ob seiner Bedeutung für den österreichischen Tourismus – viel mehr (auch und gerade öffentlich) diskutieren.

Ich sehe die Dinge teilweise ein bisschen anders als der geschätzte Autor:

1. Internationalisierung: Es ist eine logische Entwicklung, dass Skiresort-Gruppen nicht nur in einem Land tätig sind. Die US-amerikanischen Vail Resorts sind z.B. auch in Kanada (Whistler Blackcomb) oder sogar Australien aktiv. Die österreichische Schröcksnadel-Gruppe war bereits seit geraumer Zeit auch international tätig (Schnalstal, Savognin), hat zudem bekanntlich die Aktienmehrheit an der Saastal Bergbahnen AG (Saas-Fee) übernommen. Tatry Mountain Resorts haben 2019 die Anteile der Schultz-Gruppe und von Hans Peter Haselsteiner am Mölltaler Gletscher bzw. den Ankogelbahnen übernommen, sind ja auch seit Jahren an Standorten in den österreichischen Alpen interessiert, wahrscheinlich um diese auch ihren osteuropäischen (v.a. auch polnischen) Kund*innen anbieten zu können.

2. Ausverkauf der Wirtschaft / börsenotierte Gesellschaften: Es macht nicht nur rechtlich, sondern auch strategisch einen riesigen Unterschied, ob Investoren aus der EU kommen oder nicht. Man kann das Engagement eines branchenfremden, mehr oder weniger anonymen Finanzinvestors aus z.B. China nicht mit in der EU börsenotierten Gesellschaften wie SkiStar oder Tatry Mountain Resorts vergleichen. Letztere müssen Dividenden ausschütten und wollen daher nicht nur Größen- und Verbundeffekte bei Skigebieten heben, sondern auch – im Sinne der Resortlogik – jedes mögliche Geschäft mitnehmen. Für uns in Österreich ist das völlig ungewohnt, zumal die (großen) Bergbahnen häufig ihre Gewinne aufgrund der Eigentümerstruktur (ob öffentlich, privat oder PPP) zur Gänze reinvestieren. Was wiederum den weltweit führenden Standard bei der Seilbahninfrastruktur erklärt – und die Tatsache, dass wir in Österreich keine voll integrierten Resorts wie z.B. in Nordamerika haben.

3. Rolle der öffentlichen Hand: In Österreich engagieren sich Bund, Länder und Gemeinden auf unterschiedlichste Art und Weise bei Skigebieten (Eigentümer, Fördergeber); und zwar sowohl innerhalb als auch außerhalb des Beihilferechtes. Die Bandbreite reicht vom professionellen und hochprofitablen Großskigebiet bis zum berühmten Bürgermeisterlift. Die COVID-19-Pandemie erhöht natürlich noch einmal den immanenten Veränderungsdruck (siehe dazu https://www.tp-blog.at/schwerpunkt-covid-19/auf-die-sanfte-tour). Höchste Zeit also in der Branche voneinander und miteinander zu lernen, sich gut abzustimmen, um – trotz bestehender Konkurrenz am Markt – für den jeweiligen Standort in der alpinen Peripherie (mit seinen jeweiligen Besonderheiten) eine gute Entwicklung zu ermöglichen.

6. Dezember 2020, 16:29

Verehrte Damen und Herren,

so funktioniert eben eine freie Marktwirtschaft, man könnte auch, etwas schärfer formuliert sagen: So funktioniert Kapitalismus, denn hier geht es schlicht um Geld – wer am meisten zahlt, der kriegt´s. Punkt.
Übrigens, nicht selten werden hier österreichische Tourismus-Unternehmer*innen gefeiert, die im Ausland „einkaufen“ oder Projekte „entwickeln“. Ich habe noch nie gelesen, dass sich hier wer Gedanen gemacht hätte, was wohl die Kommunen/Unternehmen/Mitarbeiter*innen dieser Regionen denken (oder empfinden), wenn jemand aus Österreich – mit mehr Geld als die Einheimischen – „zuschlägt“. Ähnlich wie hier jammern auch deutsche Medien über den Tiroler (sic!) René Benko, der in Deutschland u. a. die Karstadt/Kaufhof-Gruppe und das Traditionshaus KaDeWe gekauft hat. Über die Tatsache, dass die Deutschen bei uns mit REWE (Billa, Mekur, Penny, Bipa usw.) Hofer (Aldi), Lidl, OBI, Bauhaus undundund den Einzelhandel in den wichtigsten Bereichen beherrschen, wird geschwiegen. Gefeiert werden unsere Banken und Versicherungen z. B. auch für ihre führende Rolle gerade auch in Tschechien. Aber jetzt, weil ein tschechisches Unternehmen als Bestbieter unternehmerisch tätig werden will, geht für manche hier die Welt unter. Warum war es dem aus dem Kreis heimischer Lift- und Seilbahn-„Kaiser“ niemand wert hier Bestbieter zu sein? Aber jetzt, wo die Kua aus´m Stall is, wird g´sudert. Liebe Patrioten, was hätt´s denn gern: A Planwirtschaft (wo natürlich IHR bestimmen können sollt, was richtig ist) oder doch die sog. „Freie Marktwirschaft“, die – noch dazu nach allen Regeln der EU – eben solche Transaktionen vom einen EU-Staat in einen anderen EU-Staat nicht nur ermöglicht, sondern, im Sinne eines fairen Wettbewerbs, auch unterstützt.

6. Dezember 2020, 23:35

Danke Markus für deine eingehende Stellungnahme, der ich inhaltlich weitestgehend zustimme. Im von mir angesprochenen Fall geht es jedoch um eine konkrete Geschichte in einer konkreten Region. Und da ist der Blickwinkel in Bezug auf die von dir genannten Punkte ein Stück weit zu variieren.

Natürlich ist die Internationalisierung auch bei den Skigebieten ein Faktum. Die Frage ist aber, ob Tirol – oder auch andere Regionen in Österreich – angesichts der starken Seilbahn- und Tourismuswirtschaft sich gegenüber dieser Entwicklung öffnen sollen. Zudem stellt sich die Frage, was die Übernahme von Kleinskigebieten durch international tätige Konzerne zu bringen vermag.

Lassen wir Chinesen, Ukrainer etc. einmal außen vor. Die Erfahrungen mit von dir genannten, international agierenden und in Tirol tätigen Unternehmen sind folgende: Die Schröcksnadel-Gruppe hat am Innsbrucker Hausberg ein Skigebiet mit einer Olympiaabfahrt übernommen und mehrere Jahre hindurch betrieben. Ruhmesblatt hat sie sich dabei keines erworben. Und nach ihrem Abgang weint ihr kaum jemand eine Träne nach. SkiStar ist nach relativ kurzer Zeit draufgekommen, dass das Skigebiet St. Johann in Tirol nicht in ihr Portfolio passt. Nun verabschiedet sich der Konzern wieder. Möglicherweise haben die Schweden aber auch das soziale und ökonomische Umfeld in der Region nicht richtig eingeschätzt.

Das führt uns zu Tatry Mountain Resorts (TMR). Dass der Konzern das Skigebiet am Mölltaler Gletscher als Ergänzung zu seinen Anlagen in Zentraleuropa erwirbt, ist verständlich. Er hat damit ein Gletscherskigebiet im Portfolio und kann die Skisaison für seine zentraleuropäische Kundschaft nach vorne und hinten ausweiten. Wenn es aber um die Übernahme eines Kleinskigebiets im Naherholungsraum von Innsbruck geht, tue ich mir mit meinem Verständnis schon schwerer. Einem börsennotierten Unternehmen mit dem Anspruch von TMR geht es dabei wohl nicht allein um die fünfzehn Pistenkilometer mit den vier Aufstiegsanlagen, sondern, wie du richtig anmerkst, auch darum „jedes mögliche Geschäft mitzunehmen“. Genau in diese Richtung zielt wohl auch der im TMR-Offert integrierte Entwicklungsplan für die gesamte Region.

Noch ein Wort zur Ressortlogik: Den österreichischen Bergbahn- und Skigebietsbetreibern ist diese keinesfalls fremd. Die Aufzählung von Beispielen, beginnend bei Silvretta Montafon über die Bergbahnen Sölden, die Tiroler Zugspitzbahn, die Schultz Gruppe oder die Pletzer Gruppe lässt sich nach Salzburg und die Obersteiermark hinein fortsetzen. Die Tatsache, dass wir in Österreich keine voll integrierten Tourismus-Resorts haben, ist somit weniger auf die Denke unserer Skigebietsbetreiber zurückzuführen, sondern sie ist in erster Linie den gewachsenen Strukturen in unserem Lande geschuldet.

Deinem Plädoyer für ein noch engeres Zusammenwirken der Seilbahnbranche zur gemeinsamen Bewältigung des Veränderungsdrucks kann ich nur zustimmen. Vielleicht kommen wir doch einmal dahin, dass die großen Player im Wintersport den kleinen Skigebieten in geeigneter Form und mehr als bisher unter die Arme grei-fen. Eingefordert wird das ja schon seit langem.

7. Dezember 2020, 0:43

Herzlichen Dank Herr Gostner für Ihre Rückmeldung! Die Leistungen von Innsbruck Tourismus zur Rettung der Muttereralmbahn sind mir bekannt. Angesichts der geringen touristischen Relevanz dieser Anlagen, auf die Sie in Ihrem Kommentar hinweisen, verdient das finanzielle und managementbezogene Engagement des Innsbrucker Tourismusverbands eine hohe Wertschätzung.

Mir ist natürlich bewusst, dass die Muttereralm kein Skigebiet ist, das zu einem Wettbieten zwischen den potenten Tiroler Seilbahnunternehmen Anlass gibt. Dasselbe gilt übrigens für das benachbarte Skigebiet am Glungezer, bei dem es jedoch gelungen ist, eine tragfähige, regionsinterne Lösung zu erarbeiten und umzusetzen.

Wie dem auch sei! Der Verkauf einer Infrastruktur mit primärer Naherholungsfunktion für die Agglomeration Innsbruck an einen Tourismuskonzern aus Zentraleuropa ist jedenfalls kritisch zu betrachten – EU hin oder her. Dies nicht zuletzt auch aufgrund der Tatsache, dass die beiden Standortgemeinden primär urbanes Wohngebiet sind und mit Tourismus recht wenig am Hut haben.

Vielen Dank auch für Ihr Angebot zu einem Meinungsaustausch, das ich sehr gerne annehme.

Kommentieren

Ihre Daten werden im Rahmen der Kommentarfunktion gespeichert, darüberhinaus aber für keine weiteren Zwecke verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar zurücksetzen