Markus Redl

CEO

ecoplus Alpin GmbH

Markus Redl
64
Beiträge
Mag. Markus Redl (geboren 1974) leitet die ecoplus Alpin GmbH – vormals Niederösterreichische Bergbahnen – Beteiligungsgesellschaft m.b.H. – sowie ein Programm zur Tourismusentwicklung von neun Bergerlebniszentren im alpinen Süden Niederösterreichs. Er ist Gastgeber beim Podcast „Pistenkilometer — There’s No Business Like Snow Business“. Zuvor Tätigkeiten als Skilehrerausbilder, Organisator der Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005, Leiter der Bewerbung um die Olympischen Jugendspiele in Innsbruck 2012, Lehrbeauftragter für Sportmanagement und Sporttourismus. Diplomstudium Sportwissenschaften an der Universität Wien, Master in Public Administration (Harvard) als Fulbright-Stipendiat.
14. März 2023 | 11:30 | Kategorie:

Hybridbetrieb zu Weihnachten

Skibetrieb trotz zweistelliger Plusgrade: Das war in Ostösterreich unsere Realität in den heurigen Weihnachtsferien. Karl Morgenbesser und sein Team haben bei der Wexl Arena in St. Corona am Wechsel vorsorglich den Motorikpark und die Sommerrodelbahn – also klassische Sommerangebote – zusätzlich zum rund acht Hektar großen „Familienskiland“ aktiviert. Die dortigen Pisten haben erstaunlicherweise gehalten, der Liftbetrieb wurde dank … weiterlesen

24. Dezember 2022 | 09:00 | Kategorie:

Lasst uns froh und munter sein

Zukunftsfroh und hoffnungsfreudig sein, Zuversicht ausstrahlen, ein sonniges Gemüt haben. Lauter Eigenschaften, die eine gute Gastgeberin, einen guten Gastgeber auszeichnen. Nur macht sich angesichts der „Multikrise“ der letzten Monate und Jahre – wie die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Alena Buyx eloquent ausführt – durchaus das Gegenteil, nämlich individuelle wie gesellschaftliche Erschöpfung breit. „Vulnerabilität und Resilienz“ … weiterlesen

30. September 2022 | 19:00 | Kategorie:
2

Zukunft des alpinen Wintersports: Szenarien und Strategien für 2030

„Ski.Board.Winter 2030“ – unter diesem Titel war Ihr Autor vor kurzem aufgerufen, sich für das BERG.BAHN.CAMP 2022 „Szenarien zur Zukunft des alpinen Wintersports“ zu überlegen: angesichts von höchst ungewöhnlichen Zeiten und damit einhergehender Unsicherheit, was sogar die nahe Zukunft anbelangt, eine spannende Aufgabe. Denn die Szenariotechnik erlaubt in Extremen zu denken, sich so möglichen Zukunften … weiterlesen

3. August 2022 | 10:00 | Kategorie:
1

Energiekrise: Replik auf „Wird es bald finster …?“

In der Krone Bunt vom vergangenen Sonntag schreiben Gregor Brandl und Katharina Pirker, dass die Gaskrise nicht nur von Industrie und Haushalten Verzicht fordere: „Experten haben wahre Stromfresser ausgemacht. Brauchen wir wirklich Leuchtreklame, Heizschwammerln, Schneekanonen & Weihnachtsbeleuchtung?“. Dies vor dem Hintergrund, dass Erdgas in Österreich für 15 % der Stromerzeugung unerlässlich sei. Thema von höchster … weiterlesen

30. Mai 2022 | 08:30 | Kategorie:

Nach dem Winter ist vor dem Winter

Die Wintersaison 2022/2023 wird für den österreichischen Skitourismus leider wieder kein „business as usual“: Ja, die Corona-Pandemie wird wohl noch eine Rolle spielen, mögen uns zumindest weitere Zoonosen dieser Tragweite erspart bleiben! Aber die hohe Preissteigerung und eine mögliche Energieknappheit werden die Branche ebenfalls hart treffen. Denn schon bisher beherrschen zwei Erzählungen die Debatte zum … weiterlesen

20. März 2022 | 12:00 | Kategorie:

Tourismus in der Krise?!

Kampfhandlungen an der EU-Außengrenze, bereits mehr als drei Millionen Flüchtende, Vorboten einer Rohstoff- und Lebensmittelkrise — Pandemie-bedingt steckt der Tourismus seit zwei Jahren weltweit selbst in der Krise, die sich jetzt mit den Folgen des Krieges in der Ukraine überlagert. Selbstverständlich ist unsere Branche hier in Österreich – ganz im Gegensatz zu den Menschen im … weiterlesen

24. Februar 2022 | 10:00 | Kategorie:
1

Warum alpine Freizeitparks nachhaltig sind

Wenn sich für die Zeit nach der Pandemie im alpinen Tourismus ein neues Paradigma abzeichnet, dann dass digitale Instrumente wirkungsvolle Besucherstromlenkung ermöglichen, somit eine optimale Auslastung der Infrastruktur bzw. ganz allgemein der Ressourcen. Das wiederum ist (vergleichbar zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder verdichtetem Wohnen in der Stadt) Voraussetzung für ein höheres Niveau bei der Nachhaltigkeit – … weiterlesen

23. Dezember 2021 | 09:00 | Kategorie:
2

Zur Lage der Skination

Jetzt kommt also keine Welle, sondern gleich eine Mauer auf uns zu. Omikron ist so viel infektiöser als Delta, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Inzidenzen in die Höhe schießen. Und selbst wenn die Verläufe nur halb so schwer wie bei Delta wären, die schiere Anzahl von (mehr oder weniger gleichzeitigen) … weiterlesen

21. November 2021 | 20:00 | Kategorie:

Wintersaison: Und jetzt?

Nachdem die Seilbahnen gemäß 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung überraschend morgen in Betrieb bleiben sowie zumindest einmal bis 1. Dezember in Betrieb gehen können, stellen sich zur heurigen Winter- bzw. Skisaison Fragen über Fragen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): 1. Kann die vierte Welle in Österreich schon bald gebrochen, der Lockdown aufgehoben und die für einen wirtschaftlichen Betrieb essentielle … weiterlesen

2. Oktober 2021 | 17:00 | Kategorie:
1

Willkommen zurück!

Die strategische Bedeutung der Wintersaison 2021/2022 könnte für den heimischen Skitourismus kaum größer sein. Trotz fortdauernder COVID-19-Pandemie lebt die Chance auf einen relativ guten Geschäftsgang, wenn Österreich von „Reisebeschränkungen“ verschont bleibt. Denn von mehr als 50 Millionen Skier Days vor Corona sind rund 84 % auf Gäste aus dem Ausland entfallen. Angesichts von mehr als … weiterlesen

Polls

Die Leerstandsabgabe für Wohnungen...
  • ...halte ich für sinnvoll, Wohnraum muss auf den Markt.
  • ...wird von jenen, die es sich leisten können, bezahlt werden.
  • ...gehört weg, ebenso die Zweitwohnsitzabgabe.
  • Abstimmen
Wird geladen ... Wird geladen ...